Lieblingsgerichte aus der Küche des Nahen Ostens
Kochkurse für die Israelische Küche
Im Grunde genommen gibt es keine spezifisch Israelische Küche. Sie setzt sich aus den Essgewohnheiten der umliegenden Länder und Regionen zusammen. Die heute landestypischen Speisen stammen von den Einwanderern aus Osteuropa, Deutschland, Russland, Spanien, Nordafrika, dem arabischen Raum, der Türkei und vielen anderen Ländern, was eine Vielfalt an Gerichten hervorgebracht hat.
Als gemeinsamen Nenner finden wir eine riesige Auswahl an Gemüse und Obst, kombiniert mit orientalischen Gewürzen und frischen Kräutern. Die unzähligen Variationen davon verzaubern mich stets aufs Neue und diesen Zauber möchte ich in meinen Kochkursen weitergeben.
Ich habe mehrere Kochkurse in Tel Aviv besucht und mich durch sämtliche Kochbücher über Tel Aviv, Jerusalem, Palästina und Nordafrika gekocht und möchte Euch meine Highlights aus der Küche der Levante näherbringen.
Wir kochen überwiegend mit Zutaten aus biologischer Landwirtschaft und Fleisch und Fisch aus artgerechter Tierhaltung.
10.04.2021: Israelische Küche: Soul Food aus Tel Aviv
In diesem Kurs tauchen wir tief in den Bauch der Stadt am Mittelmeer ein, in der man so ausgezeichnet isst und ausgelassen feiert.
- Wir starten mit Sabich, eine vegetarische Köstlichkeit mit Auberginen, Eiern, Tomaten und Tahine
- Zum Hauptgang verwöhnen wir uns mit Fischfilet mit eingelegten Zitronen oder einer anderen Variante von Meeresfisch
- Als Abschluss genießen wir Malabi einen Pudding mit Rosenaroma und Fruchtspiegel
Und natürlich gibt es auch noch die eine oder andere Vorspeise, die ich euch aber noch nicht verrate.
08.05.2021: Mezze – das Schlaraffenland der Vorspeisen
In den Ländern des vorderen und mittleren Ostens, sowie in Nordafrika findet man eine Vielzahl an meist vegetarischen Vorspeisen, die als Einstimmung auf das eigentliche Essen gereicht werden.
Als ich das erste Mal in einem Lokal am alten Hafen in Jaffa im “Old Man and the Sea” Mezze serviert bekam, konnte ich mich daran nicht sattsehen. Der gesamte Tisch wurde in sekundenschnelle mit kleinen Tellerchen überhäuft, von denen eines köstlicher als das andere aussah.
Ich verspreche Euch, nach dem Mezzekochkurs geht niemand hungrig nach Hause. Freut euch auf:
- Tabouleh (Kräutersalat mit Cous-Cous, Zitronensaft, Tomaten)
- Baba Ganoush (Auberginenmus)
- Falafel und Pitabrot
- Tahine (Sesammus)
- Gebratenen Karfiol
- Rote Rüben mit Granatapfelkernen
- Humus (Kichererbsenmus)
- Und eine Süßigkeit, die ich noch nicht verrate
19.06.2021: Israelischer Frühstücksbrunch
Was mich in Israel sehr positiv überrascht hat, war das Frühstück. Es gibt eine unheimlich große Auswahl an pikanten und süßen Speisen zum Frühstück.
Frisches Gemüse ist ein Muss, egal ob gebraten, als Salat oder in Dipps. Dazu gibt es Pitabrot und allerlei Gebäck. Wer Süßes zum Frühstück liebt, wird mit frischen Früchten und kleinen Kuchen verwöhnt.
Das Frühstücks-Nationalgericht ist die Shakshuka. Ein Gericht aus in Zwiebeln gebratenen Paprika, Tomaten, Chili mit gedämpften Eiern. Eine deftigere Variante der Shakshuka wird mit scharfer Wurst (Merguez oder Chorizo) ergänzt, die grüne Variante ist mit Spinat und Kräutern.
Meine Frühstücksfavourites sind:
- Shakshuka in mehreren Varianten mit selbst gebackenem Pitabrot
- Challa (Hefezopf) mit Orangensirup und Mandelcreme
- Gebratene Süßkartoffeln oder Kürbis mit Zatar und Tahine
- Rote Rüben Püree
- Salat mit gewürfelten Tomaten, Gurken und Kräutern
- Früchte und Joghurt mit Sesam Crumble und Tahin-Dattel Sirup
Ort: Kochstudio “die Pause” am Spittelberg, Sigmundsgasse 8, 1070 Wien
Kosten : 120,– Euro pro Person inkl. Ust, Unterlagen und Lebensmitteln
Anmeldung unter: office@diepause.at
Kochkursleitung Sabine Dobesberger, Leiterin des Kochstudios “die Pause”
Mitglieder der ggf und StudentInnen des Schlossberginstituts erhalten 10% Ermäßigung auf den Kursbeitrag.
Wer sich schon ein bisschen auf den Kurs einstimmen möchte, dem empfehle ich folgendes Kochbuch: